top of page

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

Im Spätsommer des Jahres 1993 erfand ich aus purer Langeweile eine neue Comic-Figur, die seitdem mein Markenzeichen werden sollte:  Den MÖPPEL!
Dieser sah anfangs noch recht unförmig aus und war orangefarben. Mit der Zeit veränderte sich diese Figur

vor allem in den ersten 2 Jahren ).

Heute ist der Möppel blau und “schlanker” als zu Beginn.

Er wird sich aber sich noch weiter entwickeln. 

 

 

 

 

 

 

Der Gag war, dass der Schwanz vom Möppel ein Eigenleben hatte ( na ja, wer kennt das nicht? ).

Der Schwanz des Möppels war intelligent und konnte mit seinem Besitzer nur telepathisch kommunizieren, aber der Möppel hört gar nicht auf das, was sein Schwanz so sagt oder denkt.

Der arme Schwanz kann allerdings leider nichts gegen seinen sturen Träger ausrichten, da er weder  Arme noch Beine hat um seinen Argumenten Ausdruck zu verleihen.
Also wird er stets mit ins Unglück gerissen, denn der Möppel baut nur einen  Mist nach dem Anderen.

1993

1995

MÖPPEL BEKOMMT ENTWICKLUNGSHILFE

Am Anfang wußte ich mit diesem unförmigen Stück Comic nicht viel anzufangen, aber meine Freunde rieten mir, die Figur weiter zu entwickeln.

Zuerst dachte ich an eine orangene Figur, was aber später durch ein leuchtendes Blau ersetzt wurde.
Hier ein paar Bilder aus den Anfängen:

Dies ist der erste Entwurf des Möppels aus dem August 1993!

Ihm folgten zahlreiche Skizzen, mit denen ich versuchte ihn dynamischer und flüssiger zu gestalten.

In der Zeit zwischen 1993 und 1995 habe

ich viel mit dem Möppel herumexprimen-

tiert, was erklärt, warum die meisten Ver-

änderungen in diesen Zeitraum fallen.

1993 - 1996

Bis heute hat sich das Erscheinungsbild des Möppels weiter verändert und mit dem Schleifen am Aussehen, ging auch das Schleifen an seiner Geschichte einher.

Aus dem Überbleibsel eines Klonunfalls wurde ein Wesen aus einer anderen Dimension, der sich nachts in den Vigilanten BATMÖPPEL verwandelt um seine neue Heimat vor "miesen Elementen" zu beschützen.

Ein Möppel entsteht

Die Geschichte des Möppels ist eine Geschichte voller Missverständnisse... naja, nicht wirklich.

Aber überzeugt euch selbst!

Möppel, ein junger Sneebek, lebt und arbeitet als Aushilfe im Labor von Professor Gnarli, welcher immer wieder mit großartigen Erfindungen auf sich aufmerksam macht, in der 18 vier/zwölftelten Dimension.

Eines Tages, als er wieder einmal das Labor ausfegt, stößt er mit dem Stiel seines Besens an den Hauptschalter der neuesten Erfindung des Professors, dem Dimensions-Cleaner, welcher sich noch in der Entwicklungsphase befindet.

Der Dimensions-Cleaner soll die Welt der Sneebeks von den bösen Celtecs zu befreien, die zwischen den Welten existieren und immer wieder in diverse Dimensionen eindringen, um sich dort einige der dort lebenden Wesen zu holen, welche Ihnen als Nahrung dienen. 

Als Möppel vom Dimensions-Cleaner eingesaugt wird, wird er in einer anderen Dimension wieder ausgespuckt.

Er landet in einer Welt, die unserer Erde ähnelt - nur, dass sie ausschließlich von Tieren bewohnt wird.

Durch einen Fehler in der Software des Dimensions-Cleaners ist bei dem Transfer die Physische Energiesignatur des Möppels verändert worden und beim Wiedereintritt in die Welt der Tiere, die sich selbst als Faunionen bezeichnen, wurde sein Profil geklont.

Heraus so etwas, wie ein Negativ, seiner Persönlichkeit, welches durch und durch böse ist.

Dieses Negativbild, das sich selbst Parcos nennt, ist allerdings zu schwach um als selbstständiges Wesen existieren zu können und so versucht Parcos, sich Möppels zu bemächtigen, um ihm seine Lebensenergie auszusaugen und sich selbst mit dieser in ein eigenständiges Lebewesen zu verwandeln.

Das ist ihm ausschließlich in der Nacht möglich, weil die Sneebeks in der Welt der Faunions nachts über ein Vielfaches ihrer natürlichen Kräfte verfügen (aus diesem Grund ist Möppel auch nur nachts als Batmöppel unterwegs um seinem bösen Zwilling Einhalt zu gebieten).

So weit, so gut… wären da nicht noch die Celtecs.

Einer von ihnen, der es gewagt hat die Dimension der Sneebeks zu entern, wurde vom Dimensions-Cleaner ebenfalls zu den Faunions geschleudert und kann nun nicht mehr nach Hause zurückkehren, weil die Splittung des Möppels ein Ungleichgewicht ins Raumgefüge gebracht hat.

Der Celtec kann nur zurück in seine Welt, wenn er den Möppel und Parcos mit sich nimmt, was sich als gar nicht so einfach herausstellt.

Möppel muss sich nun also nicht nur vor dem Celtec und seinem üblen Ebenbild in Acht nehmen, sondern überdies hinaus einen Weg finden, in seine eigene Dimension zurück zu kehren.

Dort wartet nämlich seine angebetete Linexa, die in seiner Abwesenheit von seinem Erzkonkurrenten Nopenz umworben wird.

Hier ein paar Bilder aus dem Comic "Aller Anfang ist Scheiße" aus dem Jahr 1997 (nachträglich mit Photoshop aufpoliert)

MÖPPEL ORIGINS

EIN HELD IN STRUMPFHOSEN

Noch im Jahr 1994 kam mir die Idee, Möppel als Superheld neu zu definieren.

Wichtig war dabei, dass dieses Alter Ego nicht einfach nur in einem alternativen Universum existieren sollte, sondern dass seine Abenteuer in die Geschichte des Möppels einfließen musste.

So wird Möppel nur in der Nacht zum Helden, da er nachts über besondere Fähigkeiten verfügt, die ihm am Tage nicht gegeben sind.

Diese sind ein messerscharfer Verstand, unheimlich schnelle Reflexe, gesteigerte Kraft und perfekte Körperbeherrschung

Damals war der 3. Batman-Streifen "BATMAN UND ROBIN" gerade in den Kinos angelaufen und so hatte ich auch schon einen Namen für meine Figur: BATMÖPPEL !

Der erste Batmöppel-Entwurf aus dem

Frühjahr 1994.

Auch hier blieb es nicht lange beim

ursprünglichen Design.

So sieht Batmöppel heute aus:

Die Brille ist gewichenm ebenso wie

die "Socken" an den Ohren.

Naja, hässslicher ist er auf jeden Fall nicht geworden.

1994 - 2022

superheldenhandbuch.png

DER SPRUNG IN DIE DRITTE DIMENSION

Egal, ob in der Musik, beim Film oder auch beim Zeichnen - irgendwann kommt man an einen Punkt, an dem man sich fragt, was als nächstes kommen soll. Eines Tages hat man seine Möglichkeiten ausgeschöpft und fragt sich, wie man sich noch weiter entwickeln, sich noch steigern kann.

Auch ich bin 2008 an diesem Punkt angekommen und nachdem ich eine Weile überlegt habe, kam ich auf die Idee, einen Möppel als reine Computergrafik zu erstellen. Dieses Unterfangen gestaltete sich jedoch schwieriger als erwartet, da ich mit der 3D-Software überhaupt nicht zurecht gekommen bin.

Die Möglichkeit Möppel in die dritte Dimension zu übertragen, ließ mich aber nicht mehr los und so beschloss ich,

es auf die gute, alte Art zu versuchen - mit Spachtel und Modelliermasse.

Die erste Möppel-Figur sollte eine eigene Geschichte haben. 1999 zeichnete ich einen Möppel-Comic mit dem Namen: "... neulich auf dem Friedhof". In diesem Comic erweckt der Möppel mit Hilfe des Nomorenecromon Ex-Freundin (ein Buch, ähnlich dem Buch des Todes aus den "Tanz der Teufel"- Filmen) die Toten auf einem Friedhof um seinen Schwanz von seinen Albträumen, nach dem Konsum von Horrorfilmen, zu kurieren. 
Auf dem letzten Bild dieser Geschichte sieht man genau diese Szene, die auch meine erste Möppel-Skulptur zeigt.

Es gab schon einmal eine Möppel-Figur. Diese wurde Mitte der 90er aus "Fimo" hergestellt, aber leider ist dieser "Prototyp" mittlerweile zerfallen und es existieren keine Fotos von ihm.

Der neue Möppel entstand mit einer Modelliermasse namens "Do and Dry" und diese eignet sich hervorragend zur Herstellung einer solch komplexen Figur, da sie sich ähnlich wie Ton verarbeiten lässt und an der Luft trocknet.

Hier der Comic, mit dem Möppels Sprung in die dritte Dimension begann:

...und hier das Making-of zur Figur

...UND DAS WAR ERST DER ANFANG!

So wie sich unser gezeichneter Möppel mit den Jahren weiter entwickelt hat, wurden auch die Möppel-Modelle immer besser... bis ich auch diese annähernd künstlerische Tätigkeit vorerst wieder eingestellt habe.

Doch bis es soweit war, entstanden insgesamt 15 Figuren.

Der erste Batmöppel - fertiggestellt am 8. Juni 2008
Der Surfmöppel - fertiggestellt am 13. Juli 2008
Der Malermöppel - fertiggestellt am 14. August 2008
Der Puppenspielermöppel - fertiggestellt am 14. September 2008
Der Halloweenmöppel - fertiggestellt am 24. September 2008
Der Webradiomöppel - fertiggestellt am 7. Oktober 2008
Der erste Weihnachtsmöppel - fertiggestellt am 17. Dezember 2008
Der Ghostbustermöppel - fertiggestellt am 1. April 2009
Der zweite Batmöppel - fertiggestellt am 1. Oktober 2009
Der Goldmöppel - fertiggestellt am 3. November 2009
Der dritte Batmöppel - fertiggestellt am 2. Juni 2010
Der Star-Trek-Möppel - fertiggestellt am 10. August 2010

Der Comic zur Figur

Der Halloweenmöppel - fertiggestellt am 26. Oktober 2010

Der Comic zur Figur

Der zweite Weihnachtsmöppel - fertiggestellt am 7. Dezember 2010

Der Comic zur Figur

ALS DER MÖPPEL LAUFEN LERNTE

Die Seite Vangersworld.de ging erstmals a, 24.8.2004 online und da es sich um keine Kommerzielle Webseite handelte, für die sich aufwendige Werbung bezahlt gemacht hätte, musste ich die Welt irgendwie auf mein "Baby" aufmerksam machen.

Das gelang mir mit Hilfe von kleinen Möppel-Filmchen und Bannern, die ich anderen Webseiten oder bei diversen Netzwerken einbinden konnte,

Den Anfang machen hierbei die Clips "Möppel auf Vangersworld.de", die ich als GIF-Dateien bastelte und die sehr deutlich zeigen, mit welch bescheidenen Mitteln ich vor über 10 Jahren gezwungen war, zu arbeiten. 

Ein Besuch auf Vangersworld Teil 1:
Ein Besuch auf Vangersworld Teil 2:
Ein Besuch auf Vangersworld Teil 3:
MEHR MÖPPEL - MEHR BANNER

Mit der Zeit häuften sich immer mehr Banner, die zum Teil auch auf Vangersworld.de zu finden waren, an und einige von denen habe ich hier mal für euch zusammengetragen!

Vanger für Webseite.png

© 2023 by SKINNY PETE. Proudly created with Wix.com

bottom of page